Veröffentlicht am

Creality stellt CR-10 V2 vor

Creality hat eine überarbeitete V2 Version des beliebten 3D Drucker Bestsellers CR-10 vorgestellt:

Creality 3D CR-10 V2 (official)Creality 3D CR-10 V2 (cn)

Zu den beworbenen Features zählen unter anderem:

  • Bauteilkühlung von zwei Seiten
  • Extruder nach Wahl als Direkt oder Bowden-Extruder konfigurierbar/umbaubar
  • 24V/350W MW Netzteil
  • All-Metal Extruder
  • Auto-Leveling via BL-Touch
  • MB mit TMC 2208 Schrittmotortreibern
  • Fortsetzung des Drucks nach Stromausfall
  • Stabilisatoren für die Z-Achse nunmehr serienmäßig verbaut

Der Preis im offiziellen Store liegt bei $499 (zum Vergleich: der normale („V1“) CR-10 kostet $379 und der CR-10S derzeit $479).

…soweit alles ganz nett und durchaus interessant. Schaut man sich den Neuzugang allerdings etwas genauer an, fällt zwangsläufig auf, dass es kaum etwas wirklich Neues an dem Drucker gibt.

Zum Positiven:

  • Zu begrüßen ist v.a. der Umstieg auf 24V der bei der CR-10 Linie längst überfällig war. Die ggü. 12V verdoppelte Spannung garantiert im Gegenzug niedrigere Ströme v.a. am Heizbett und damit ein reduziertes Risiko für Brände an schwachen/defekten Leitungen oder Anschlüssen. Auch das HotEnd profitiert gewiss von der erhöhten Spannung.
  • Die beidseitige Bauteilkühlung ist theoretisch ein kleiner Fortschritt ggü. der alten Konstruktion, bei der das frisch aus dem HotEnd austretende Filament nur von einer Seite angepustet wurde.
  • Der All-Metal Extruder wird sicherlich länger halten als sein ABS Pendant beim alten Modell.
  • BL-Touch Auto Bed Leveling ist ein willkommenes neues Feature beim CR-10…
  • …genauso wie die bewährten TMC 2208 Schrittmotortreiber.
  • Z-Achsen Stabis und Resume after power loss sind… naja… nicht schlecht sicherlich.

Das ultimative Feature – sofern es denn funktioniert – dürfte die Möglichkeit sein, den Extruder sowohl als Direktextruder als auch als Bowden Extruder zu verbauen. Problematische Filamente, wie TPU oder vergleichbare, dürften massiv davon profitieren (sofern der Extruder seinen Job generell gut macht).

Bei kritischer Betrachtung allerdings komme ich nicht umhin festzustellen, dass…:

  • 24V beim CR-10 spätestens seit der Einführung des Ender-3 mehr als überfällig gewesen sind. Es geht meiner Meinung nach kaum an, dass ein „entry-level“ Modell wie der Ender-3 über bessere technische Eigenschaften verfügt, als das Zugpferd einer Firma. (Der Ender-3 ist mittlerweile über 1-1,5 Jahr(e) alt!)
  • Die Bauteilkühlung des V2 von beiden Seiten ist „nice-to-have“, allerdings muss man unter dem Strich festhalten, dass es ein Merkmal des CR-10 in nahezu allen Reviews seiner Zeit gewesen ist, dass er seit je her verdammt gute PLA Druckergebnisse geliefert hat – ja, mit seinem total unvollkommenen Cooling-Setup. Ob und wie gut das neue Setup funktioniert muss noch getestet werden!
  • Der „neue“ All-Metal Extruder ist eine 1:1 Kopie des ursprünglichen Extruders. Funktioniert er? Klar! Ist er ein echter Fortschritt angesichts eines Umfelds das sich in der Zwischenzeit mehr als weiterentwickelt hat? Vermutlich nein…
  • BL-Touch Leveling ist schön, letztlich Geschmackssache – ich persönlich mag keine Probes, die mit X/Y Offsets arbeiten müssen. Es ist auch nicht ganz klar, welchen Sensor Creality hier bei der Creality 3D CR-10 V2 genau einsetzt.
  • TMC 2208 und Resume on power loss – was soll ich dazu sagen? Die TMC 2208 sind super, aber für ein wirklich neues Produkt hätte ich mir die aktuellen 2209 gewünscht. Die Fortsetzung des Drucks bei Stromausfall ist ein reines (Software-)Vorjahresfeature, dass es endlich (!) ins Standardprodukt geschafft hat – oookay: Hooray!
  • Das verbaute Mainboard ist nicht genauer benannt worden, daher vermute ich, dass es etwas aus dem aktuellen Creality Standardrepertoire wie das V1.1.5 sein dürfte (update: lt. Creality ist es ein „neues“ 2.5.2). Dabei haben wir es mit einem propriäteren 8-bit MB mit fest verlöteteten Schrittmotortreibern zu tun, während die aktuelle Boardentwicklung sich immer weiter in Richtung 32-bit bewegt. Aktuelle 32-Boards mit gesockelten Schrittmotortreibern sind flexibler und zukunftsweisender als proprietäre, geschlossene Wegwerf-Hardware.
  • Z-Achsen Stabis sind… vermutlich super hilfreich. (Und da sie sich bei Creality nur mäßig verkauft haben und in Massen auf Lager liegen, spricht natürlich nichts dagegen, sie in der V2 als Standard zu verbauen. :))
  • Ach ja, als echter CR-10 Nachfolger hat der Creality 3D CR-10 V2 direkt zwei Z-Achsen (komischer Weise erwähnt Creality das nirgends.)

Unterm Strich ist nicht ganz klar welches Problem der neue Creality 3D CR-10 V2 3D Printer letztlich genau lösen soll. Er ist meiner Meinung nach eine halbgare Melange aus CR-10 bzw. CR-10S gemixt mit ein paar Teilen aus dem etwas aktuelleren Creality Portfolio (d.h. Creality Lagerresten). Etwas das wir bei Creality leider schon öfter beobachten konnten. Schade, dass man bei Creality nunmehr die eigene Ikone (als das würde ich den CR-10 durchaus bezeichnen) in den Fleischwolf schmeißt und ihn auch noch verwurstet.

Die Änderungen wären für einen Creality 3D CR-10 V1.5 ausreichend gewesen, für eine Creality 3D CR-10 V2 reicht all das meiner Meinung nach definitiv nicht.

Veröffentlicht am

Nächste Creality Lieferung…

Die nächste Lieferung von Creality ist für den 28.-31.12. avisiert. Neben einigen Standardartikeln für den CR-10(S), sind dieses mal gleich mehrere Ender-3 Artikel/Ersatzteile mit an Bord. Gleichzeitg arbeiten wir bereits mit Hochdruck an unserer nächsten Bestelliste bevor das Chinesische Neujahrsfest sämtliche Lieferanten in Fernost im Februar wieder in einen Tiefschlaf von 2-3 Wochen fallen lässt.

Was braucht ihr? Sagt bescheid, wir besorgen es…

Veröffentlicht am

Creality 3D Printer Firmware Downloads (Updated Links)

Wer auf der Suche nach den originalen Creality 3D Printer Firmware Downloads ist, wird unter

und auf der „neuen“ Creality Seite unter

fündig.

Neben den Marlin Firmware Versionen für die Creality Bestseller Ender-3, Ender-3 Pro sowie den nicht minder beliebten und bewährten größeren Modellen CR-10 / CR-10S, gibt es insbesondere unter dem ersten Link auch Firmwares für eine Vielzahl von weiteren Creality Druckern. Auf der neuen Seite (https://www.creality3dofficial.com/), scheint die Auswahl derzeit noch eingeschränkt zu sein. Es bleibt zu hoffen, dass Creality es mit der Offenlegung der source files ernst meint und auch künftig zeitnah am Ball bleibt.

Obwohl die Seite seit einigen Wochen bereits online ist, scheint der Link zu ihr noch nicht allzu verbreitet zu sein, daher der Hinweis.

P.S.: Creality hat sich ein neues Logo zugelegt (siehe Beitragsbild).

P.P.S.: Weil wir immer wieder mal explizit danach gefragt werden, den Creality Slicer 1.2.3, Creality Slicer 4.2, Creality Slicer 4.2.9 und Creality Slicer 4.8.0 findet ihr dort unter „Software“: https://www.creality.com/download

https://creality.com/download/slicing-software_c0010

Veröffentlicht am

Update: Coq au linear Y Kit

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt – das Coq au linear Y Kit ist entgegen meiner vorherigen Begeisterung leider noch immer nicht 100% bereit.

Die Begeisterung, über den (meines Wissens nach wirklich renomierten) China MGN12 Schienen & Schlitten Zulieferer, hat nämlich leider einen fiesen Dämpfer erhalten, da die Schienen innerhalb weniger Tage massiv an Funktionalität eingebüßt haben. Aus einem Satz lautlos und geschmeidig gleitender Linearführungen wurde (und das ist das Bescheuerte) nach einer wirklich ausführlichen Überprüfung, zu dem Zeitpunkt, da ich das Gefühl hatte, DEN Lieferanten gefunden zu haben, ein Haufen lauter, ungeschmeidiger, klemmender Schei*e. Diese Qualität kann und will ich meinen Kunden nicht anbieten. Gleichwohl muss ich dem Lieferanten zugestehen, dass er deutlich bemüht ist, an dieser Stelle wiedergutzumachen. Ein neuer Satz Schienen sollte innerhalb der nächsten Tage kostenfrei unterwegs sein – ein chinesischer Händler der Qualitätssicherung zumindest halbwegs ernst nimmt, leider selten genug. Wenn er es schafft tatsächlich ordentliche Waren zu liefern, sind wir wieder im Spiel – es bleibt abzuwarten, ob’s klappt. Die vorherigen Wagen und Schienen befinden sich derzeit im Ethanolbad und werden voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche wieder zusammengebaut, geschmiert und getestet…

In der Zwischenzeit habe ich Schienen und Wagen aus dem IGUS drylin T Sortiment organisiert, muss aber gestehen, dass nicht einmal ein renomierter deutscher Hersteller es schafft, einwandfreie Waren zu liefern… zerkratzte Schienen ab Werk bei Auslieferung, ungleichmäßiges Spiel der Wagen. Der erste Eindruck ist durchwachsen. Auf den ersten Blick gleiten sie allerdings wunderbar geschmeidig und leise dazu.

…to be continued…

[UPDATE]: Coq au linear Kit Fail

Veröffentlicht am

Coq au linear – Linearschienen Kit für die Y-Achse des CR-10/CR-10S

Das Coq au linear Linearschienen Kit für die Y-Achse des CR-10/CR-10S nimmt Gestalt an.

Ok, untertrieben, es ist im Grunde fertig, hab mich bloß nie getraut etwas richtig zu zeigen, was noch in Arbeit ist.

Nach vielen Versuchen, mehreren Tests mit Zulieferern von günstigen Linearschienen, einigem hin und her beim Design, läuft es nun so wie ich es mir wünsche: sanft, präzise und preislich vertretbar. 🙂

Ein paar Eckdaten:

  • 2 x 500mm MGNR12 Schienen
  • 4 x MGN12H Führungswagen (2 pro Seite)
  • 2 x 460mm 2020 V-Slot Aluprofile schwarz als Montageunterlage der Schienen (identisch mit den CR-10 Profilen)
  • zwei (gedruckte, PETG) Coq au linear Adapter zum Verbinden der Führungswagen mit der Grundplatte des CR-10
  • alle zur Montage nötigen Montageelemente/Schrauben
  • gedruckte Coq au linear Hilfswerkzeuge zum spannungsfreien & korrekten Ausrichten und Montieren von Schienen und Profilen
  • kein Verlust an Druckhöhe, da das Kit so gestaltet wurde, dass alle Dimensionen, Positionen und Abstände beibehalten werden (das Bett ist hinterher da wo es vorher schon war, der Endstop wird genauso getriggert wie zuvor vom V-Slot Rad, etc.)

Interessiert?

 

 

…zum Update hier lang: CLICK

Veröffentlicht am

Neue Produkte im Dezember

Was… schon wieder fast Mitte Dezember? So schnell vergeht die Zeit. 😉

Auch wenn ich mal ein paar Wochen nichts schreibe, hinter den Kulissen läuft alles weiter. Resultat: Ein paar neue, sowie bereits bekannte Artikel sind (wieder) auf Lager.

Hier die neuen Produkte im Dezember:

Creality 3D CR-10/CR-10s Extruder Feeder (Alu, rot)

Creality 3D CR-10/CR-10S Verlängerungskabel Kit

Creality 3D CR-10S Mainboard

Creality 3D CR-10 auf CR-10s Teil-Upgrade Kit

Wieder vorrätig:

Creality 3D CR-10 auf CR-10s Upgrade Kit

Neue Produkte im Dezember weiterlesen

Veröffentlicht am

Die Anmeldeprobleme der vergangenen Tage…

…im Shop, dürften nun hoffentlich behoben sein. Wie einige festgestellt haben dürften, waren Neuanmeldungen aufgrund eines Konfigurationsfehlers des Shopsystems in den letzten Tagen nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich.

Als kleine Wiedergutmachung gibt’s im Gegenzug einen Rabattcode über 20€ auf den Kauf des Creality CR-10 auf CR-10s Upgrade Kits. Der Gutschein ist bis Montag, 18.9., 24 Uhr gültig und kann einmalig pro Benutzer, pro Bestellung für einen Artikel verwendet werden.

Gebt im Warenkorb einfach den Gutscheincode

fbcr10sup

 

ein und der Preis reduziert sich von 200€ auf nur noch 180€ (zzgl. Versandkosten).

 

Die Creality CR-10 Dual Z-Achsen Upgrade Kits sind inzwischen ausverkauft, werden aber umgehend nachbestellt und sollten innerhalb der nächsten zwei Wochen wieder lieferbar sein.

Falls wider erwarten Probleme beim Bestellvorgang auftreten sollten, lasst es mich bitte unter info@coqaulores.de kurz wissen. Gastbestellungen müssten hingegen in jedem Fall funktionieren.